DIE KLEINE EULE - Eine Geschichte in 45 Sprachen
  • Projekt
  • Team
  • Illustrationen
  • Für Schulen und Lesungen
  • Sprachen von A - Z
  • Videos und Filme
  • Musik
  • Europa
  • Afrika
  • Amerika
  • Asien
  • Australien und Inseln
  • 20 Jahre Archiv
  • Partner / Links
  • Bücher bestellen
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Aktuell

20 Jahre Archiv -                                                                          eine kleine Auswahl der vielen Aktionen und Freundschaften


1998:
Die Autorin Lene Mayer-Skumanz stellt bei einer Lesung in der damaligen Stadtbücherei Lienz im Franziskanerkloster, erstmals die noch nicht veröffentlichte Geschichte "Die Kleine Eule" vor.



1998 - 2018:  Wir bitten Männer und Frauen aus aller Welt, die in Osttirol wohnen um eine Übersetzung in ihre Muttersprache. Erste Versionen gibt es in Italienisch, Englisch und Französisch. Die erste Internetseite für die Kleine Eule wird erstellt.


1999  die bekanntest Musikgruppe aus Madagaskar MAHALEO kommt zu  einem Konzert nach Lienz und erlaubt das Lied "Bon Voyage" als Soundtrac auf der Webseite zu verwenden.


2001 Pater Jakob Förg aus Salzburg vermittelt uns Übersetzungen in viele osteuropäische Sprachen. Lettisch, Estnisch, Litauisch, Weisrussisch und macht auf seinen Reisen durch diese Länder immer wieder Werbung für die Geschichte.  


2002  Die Botschafter aus 120 Ländern in Österreich kommen auf Besuch nach Lienz und erhalten ein Buch der Kleinen Eule mit Informationen über die Übersetzungen. 

Sie werden zu einem interreligiösen Friedensgebet in die St. Josefs Kapelle in der Angerburg eingeladen. Es gab zwar keinen internation Lienz" alen Besuch aber eine stimmungsvolle Stunde, die später zur Gründung des Vereins "Weltbüro Lienz" geführt hat.


2003 Einige ÜbersetzerInnen sind Gründungsmitglieder des Vereins             "Weltbüro Lienz", der Menschen aus vielen Ländern, die in Osttirol wohnen und die heimische Bevölkerung zusammen bringt.

Es gibt viele tolle Veranstaltungen in den kommenden Jahren.

Eulenfest für die UNICEF

2003 feiern wir mit der Österreichischen UNICEF Vertreterin in der Tammerburg ein großes Fest. Mit Ausstellung von Salvatore Sciascia und vielen Übersetzern. 

Preise

Im Jahr 2003 erhält das Projekt in Wien das Europasiegel für Innovative Sprachenprojekte vom Östereichischen Sprachenkompetenzzentrum überreicht.



2004

Das Österreichische Bibliothekswerk stellt die Geschichte als Hilfe für Büchereien bei interkultureller Arbeit auf die Webseite. Auch der Österreichische Büchereiverband weist in seinen Publikationen immer wieder auf dieses Angebot hin.

 

Es gibt 2004 auch Kontakt zu Dr. Franz Fischler in der Kommission der EU über das Projekt und eine freundliche Antwort aber leider keine Förderung.


2005  wurde ein Business Plan für das Projekt "Die kleine Eule" erstellt und er gewann beim Adventure X Wettbewerb  der Wirtschaftskammer in Innsbruck einen Anerkennungspreis. 


2006  Die UNESCO Generaldirektion in Genf erlaubt uns die Verwendung des Logos für die Schulhefte mit der Geschichte als Einband.

 

2500 Hefte werden von der                    Firma Oberdruck in Dölsach kostenlos für das Projekt gespendet.

 

Die Firma Swarovsky in Wattens spendet 10.000 selbstklebende Steine als Schmuck für die Augen.

Die Hefte werden an Schulen und andere Institutionen verkauft. Im Flüchtlingsheim Lienz wurden sie später mit dem Ausdruck der passenden Übersetzung an Flüchtlingsfamilien als Weihnachtsgeschenk gegeben.
 

 


2005  - 2009 Mit dem Verkauf von Schulheften mit der Geschichte als Einband wurden die Studiengebühren für Maren Sonkoi, von den Loita Massai aus Kenia finanziert.
Sie studierte in Nairobi Soziale Arbeit und konnte in ihrer Heimat Projekte gegen die Beschneidung von Mädchen durchführen.
Auch anderen Kindern in einem Internat in Kenia konnte mit dem Erlös bei den Schulgebühren geholfen werden.


2006   erscheint das Buch über die                                Autorin Lene Mayer-Skumanz mit einem ausführlichen Artikel über die Geschichte der "Kleinen Eule" und ihre weltweiten Flüge.

 

Inge Cevela: Zumutungen -

Lene Mayer-Skumanz und die religiöse Kinderliteratur

 

 

        2006   Zur 2. EU Präsidentschaft Österreichs haben wir alle Sprachen der 27 EU Länder auf der Webseite. EU Institutionen werden davon informiert. 

 

In diesem Jahr wurden Hefte auch an den Leiter des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich Mag. Herwig Sturm, Bischof der evangelischen Kirche Österreichs

 

2006  gründen die Autorin Lene Mayer-Skumanz und Elisabeth Ziegler-Duregger den Verein "Bildung bringt Frieden", um mit eventuellen Einnahmen Bildungsprojekte in Osttirol und anderen Ländern und Flüchtlingsbetreuung zu finanzieren. Seither wurden viele Aktionen durchgeführt. Mehr Infos dazu gibt es auf der Webseite www.bildung-frieden.net 


2007  David Mailu, ein in Kenya sehr bekannter Autor und Philosoph übersetzt die Geschichte in Suaheli.

 

Kinder einer Grundschule in Nairobi zeichnen dazu Bilder und senden sie mit Margret Bachlechner, die ihnen die Geschichte vorgelesen hatte, nach Lienz. .

2007   an den damaligen Herrn Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer und seine Frau Margit wurde anlässlich seines Besuches in Lienz eine CD mit den ersten 30 Übersetzungen übergeben, die viel Freude geschenkt haben.


2008     EU Konferenz in Warschau für Lehrer aus ganz Europa.
Polnische Kinder zeigen die Geschichte als Theaterstück und das gesamte Projekt
wird vorgestellt. Bulgarische Lehrerinnen erzählen von den vielen positiven Reaktionen der Schüler auf die "Kleine Eule".


2009 werden Teilnehmer am Parlament der Weltreligionen in Melbourne über die Geschichte informiert.


2010  werden 2000 Stück Minibücher in deutscher und italienischer Sprache in Dölsach gedruckt, um mit dem Verkauf den Neubau der Lienzer Stadtbücherei zu unterstützen. Es gibt noch ausreichen Exemplare in italienischer Sprache. In den Augen kleben echte Swarovski Kristalle. 


Im Jahr 2011 wurde von                  Rosmarie Ohlmann ein Wanderweg mit der Geschichte am Schlossberg bei Lienz initiiert. Sie malte die Bilder und eine Schulklasse der Volksschule Süd verfasste eine einfache Version der Geschicht für Tafeln. Sie wurden entlang des Weges von der Stadtgemeinde und vom Tourismusverbank aufgestellt.

Ursula Moser, eine Lehrerin der Volksschule Michael Gamper in Lienz verfasst den vereinfachten Text zur Geschichte für den Eulenweg. Mit Bildern der Schüler wurde ein kleines Buch gedruckt. Dieses wird bei einer tollen Veranstaltung zu Gunsten eines Hilfsprojekts für Schüler in der Sahara verkauft. Mit der Mutter einer Schülerin wird davon auch eine Übersetzung in arabisch erstellt.

2011  fand auch ein großes Eulenfest im Kunstwerk in Dölsach statt. Mit dabei die Autorin Lene Mayer- Skumanz und viele Übersetzer. Seit diesem Jahr gibt es auch eine Facebookseite für die "Kleine Eule".

Seit 2011 nehmen wir am der                World Interfaith Harmony Week 

teil und haben mehrmals die Kleine Eule beim Wettbewerb um die besten Projekte eingereicht, aber leider nie gewonnen. Es wäre schön gewesen, 50.000 Dollar zu gewinnen.


2012  Bei der Verleihung der Tiroler Landesmedaillie an Elisabeth Ziegler-Duregger werden Minibücher an den Landeshauptmann von Südtirol und Mitglieder der Tiroler Landesregierung übergeben. Auch Bischof Manfred Scheuer erhält bei einem Besuch das Büchlein.

Das Interreligiöse Team Osttirol wird 2012 Mitglied der weltweiten   "Vereinte Religionen Initiative" und seither wird immer wieder mit anderen lokalen Cooperation Circles in über 100 Ländern Kontakt aufgenommen und über die Möglichkeit informiert, die Geschichte in den vielen Übersetzungen für die eigene Arbeit einzusetzen.   


2013  Bei der Weihnachtsfeier im Lienzer Flüchtlingsheim Angerburg wird allen Bewohnern ein Heft mit der Geschichte in Deutscher Sprache und in ihrer Muttersprache als Geschenk übergeben.

2013 mit dem bekannten ORF Redakteur Karim El-Gawhary reist eine arabische Übersetzung mit nach Kairo


2014  Die  österreichischen Kulturforen in vielen Ländern erhalten vom Außenministerium eine Information über die Aktion und den literarischen Gruß aus Österreich.


2015

Eine Gruppe von Studenten an der Universität in Zagreb gewinnt einen Übersetzungswettbewerb mit der Geschichte "Die kleine Eule".

Sie wurden durch eine Aussendung des Außenministeriums auf die Geschichte aufmerksam.

 

 

2015 werden Teilnehmer am                          Parlament der Weltreligionen in Salt Lake City / USA über die Geschichte informiert.

2015  Anna Galovicova aus Piestany in der Slowakei organisiert uns eine Übersetzung in Romanes. Auf ihrer Reise zu Papst Franziskus in Rom, zur Vorbereitung eines Parlaments der Weltreligionen in Bratislava, nimmt sie auch die italienische Übersetzung der Kleinen Eule als Geschenk mit.


2016  Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Minibücher haben wir  für das Krankenhaus in Mondikolok im Süd Sudan, von Dr. Franz Krösselhuber aus Lienz, einen neuen Computer mit Tisch und Software gekauft. Geplant wäre auch der Aufbau einer kleinen Bücherei gewesen. Der Computer sollte auch der Weiterbildung des Personals durch Online Bildung dienen. Leider ist das Projekt derzeit durch den Kriegszustand still gelegt. Wir hoffen sehr, dass sich die Situation wieder bessert und Dr. Krösselhuber seine Arbeit wieder beginnen kann.        http://www.jalimo-hospital.at/  Mit der Lieferung wurden auch 10 laminierte Blätter mit der englischen Version der Geschichte mitgeschickt. Leider wurden auch sie aus dem Kontainer gestohlen. Aber vielleicht haben wenigsten die Diebe sie gelesen.


2017 Den kranken Kindern im Rehazentrum Ederhof und ihren Familien wird immer wieder die Geschichte vorgelesen. Sie passt gut, da es Kinder verschiedener Glaubensrichtungen darunter gibt.


2018  Ein Buch und Informationen werden in der Hofburg in Wien für

Bundespräsident Alexander van der Bellen abgegeben.


Vom 1. - 7. November 2018 findet in Toronto / Kanada das Parlament der Weltrelgionen statt. "Die kleine Eule" wird dabei beim Kinderprogramm eingesetzt.  und steht auf einer Webseite für Material für religiöse Erziehung in Amerika bereit.


2019  Die LEARNING LIONS aus Kenya gestalten einen animierten Film in Englisch und Suaheli

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

2020  Wir unterstützen Mädchen in der Massai Mara beim Schulbesuch.


2021  Dieses Jahr erhalten Kinder in einer Schule in Syrien Unterrichtsmaterial und Essen.


 Wir freuen uns über weiteren Kontakt:

Osttiroler Verein
"Bildung bringt Frieden"

Beda Weber Gasse 35

A - 9900 Lienz

Tel. 0043 664 1551520

info@bildung-frieden.net
www.bildung-frieden.net


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Projekt
  • Team
  • Illustrationen
  • Für Schulen und Lesungen
  • Sprachen von A - Z
  • Videos und Filme
  • Musik
  • Europa
  • Afrika
  • Amerika
  • Asien
  • Australien und Inseln
  • 20 Jahre Archiv
  • Partner / Links
  • Bücher bestellen
  • Spenden
  • Datenschutz
  • Aktuell
zuklappen